Exploring algorithms from the perspective of refugees
Algorithms are increasingly constructing all aspects of our lives in different ways. However, the discussions surrounding algorithms often reflect the perspectives of companies/authorities who develop, sell, and apply algorithms. I will be talking about the perspectives of refugees who are often the targets of algorithms and whose perspectives are rarely taken into account even when the algorithms are developed with the intention of benefiting refugees. Exploring algorithms through refugee perspectives will enable us to discuss power relations, agency, and the importance of social contexts.
Vortragende: Tayfun Kasapoğlu, Tallinn University of Technology
Termin: 29. März 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr
15 Jahre Langzeitstudie zur (Medien-) Sozialisation. Sozial benachteiligte Heranwachsende und ihre Familien in Österreich (2005 bis 2020)
Im Vortrag wird zuerst der Ansatz der Praxeologischen (Medien-)Sozialisationsforschung und der methodischen Basis der Panel-Langzeitstudie (IPH) vorgestellt; Dann werden ausgewählte Ergebnisse zum Mediengebrauch mit Blick auf die Entwicklungsphasen der Heranwachsenden (vom Kindergarten- bis hin zum jungen Erwachsenenalter) sowie Diskussion der Rolle sozio-ökonomischer und sozio-emotionaler Faktoren auf Basis der im Rahmen der Studie gebildeten Familientypen (IPH) präsentiert; schließlich erfolgt noch ein Blick auf die Wahrnehmung der Covid-19-Pandemie bei den Panelmitgliedern, d.h. den 2020 bereits jungen Erwachsenen und ihrer Eltern, und die Rolle von Medien in diesem Kontext.
Vortragende: Ingrid Paus-Hasebrink & Philipp Sinner
Termin: 26. April 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr
Der Fair-Pay-Algorithmus: Ein Gedankenexperiment
Algorithmen kommen immer stärker in diversen Lebensbereichen zur Anwendung – etwa in der öffentlichen Verwaltung, auf Internet-Plattformen und Apps sowie in der Finanzbranche. In den letzten Jahren hat der sogenannte „AMS-Algorithmus” zur Einstufung von Arbeitssuchenden in Österreich aufgrund des Potenzials für Diskriminierung für Aufregung gesorgt. Doch könnte ein Algorithmus für mehr Fairness bei Gehältern sorgen? Oder würde er mehr Probleme verursachen als lösen? Würden Sie den Fair-Pay-Algorithmus einführen?
In diesem Lunchtalk stellen Linda Siegel und Charlotte Spencer-Smith ein Gedankenexperiment vor, der auf der JKU Linz-Winterschool 2022 zur algorithmischen Diskriminierung in der Arbeitswelt entstanden ist.
Vortragende: Charlotte Spencer-Smith & Linda Siegel
Termin: 10. Mai 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 386
Instagrams Modaler Shift – Transformation einer Plattformkultur
Lange wurde Instagram als die Plattform für Bilder und wesentlicher Treiber digitaler visueller Kultur wahrgenommen. Doch immer mehr textlastige Posts und PowerPoint-ähnliche Slideshows verändern die modale Struktur und Kultur Instagrams. Vor allem im Kontext von gesellschaftspolitischen Themen scheint eine Art Diskursivierung von Instagram stattzufinden. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche in aktuellen Studien, setzt den aktuellen Shift in Relation zu Vorgänger-Genres und beleuchtet schließlich unterschiedliche analytische Aspekte von Textbeiträgen anhand von Beispielen.
Vortragende: Maria Schreiber
Termin: 17. Mai 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 386
Wem, eigentlich, gehören die Medien? Einsichten in die Euromo Werkstatt
Ist nicht längst transparent, wem Medien gehören? Überraschende Antwort: Keineswegs! Mit akrobatischen Verschleierungskünsten lassen sich prima politische oder wirtschaftliche Absichten verstecken. Unser EU Projekt sticht in ein Wespennest.
Vortragende: Josef Trappel & Tales Tomaz
Termin: 24. Mai 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 386
Künstler:innen in Salzburg: Arbeitsbedingungen und Beschäftigungssituation
Die oftmals herausfordernden, komplexen und unsicheren Arbeitsbedingungen von Künstler:innen sind keinesfalls neu. Eine breitere öffentliche Aufmerksamkeit erhielt die Thematik jedoch erst im Zuge der Covid-19-Pandemie, die strukturelle Schwächen des Kulturbereichs besonders deutlich sichtbar machte. Wie sieht die Situation von Künstler:innen in Salzburg aus? Wie steht es um ihre Beschäftigungs- und Einkommenssituation? Wie nehmen sie das Arbeitsfeld wahr und welche Erfahrungen werden darin gemacht? Wo zeigen sich genderspezifische oder spartenbezogene Ungleichheiten? In dem Vortrag geben wir einen Einblick in zentrale Ergebnisse unserer kürzlich dazu durchgeführten Studie.
Vortragende: Anita Moser & Sophia Reiterer
Termin: 7. Juni 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 386
Decolonizing Communication Studies: Towards inclusive knowledge production
Communication scholarship is beginning a much-needed shift towards more inclusivity and equality. Inspired by the de-westernization and #communicationsowhite debates, the talk calls for diversifying our paradigms and re-shaping our structures and modes of doing communication research. This talk asks how we can counter the imbalances of knowledge production and strengthen our field beyond US- and Western-centric views by acknowledging alternative research realities and ontologies Presenting insights from current research projects, the talk suggests avenues to diversify the field and to strengthen communication scholarship.
Vortragende: Hanan Badr
Termin: 21. Juni 2022, 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 386