Der fortschreitende Medienwandel prägt unser aller Zukunft. Mehr denn je durchdringen Medien sämtliche Lebensbereiche. Trotz des Überangebots an Information wird es immer schwieriger sich eine eigene Meinung zu bilden. Traditionelle Kommunikationsberufe verlieren an Bedeutung während gleichzeitig neue Berufsfelder und neue Möglichkeiten kreativer Selbstdarstellung sowie zivilgesellschaftlicher Meinungsäußerung durch Medien entstehen.

Das Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ verfolgt zwei Ziele: Zum einen vermittelt es das akademische Werkzeug, um Medienwandel verstehen und erklären zu können. Zum anderen fördert es Ihre Profilentwicklung als Kommunikator:in von morgen, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Eckdaten

4 Semester

Dauer

120 ECTS

Anrechnungspunkte

Master of Arts

Akademischer Titel

31. Oktober 2024

Anmeldefrist

1. Oktober 2024

Studienstart

Deutsch/Englisch

Unterrichtssprache

4 Gründe für dieses Studium

1

Gesellschaftsrelevante Inhalte

Studieren Sie mit Fokus aktuelle soziale, politische und kulturelle Trends und Herausforderungen im Bereich Kommunikation und Medien
Entwickeln Sie Ihr Profil als Kommunikator:in von morgen
Erkunden Sie die Spezialisierungsmöglichkeiten in einem von drei Zukunftsfeldern: Professionelle Kommunikation, Medien & Kultur, Demokratie & Partizipation
Verbinden Sie akademische Perspektivenvielfalt und praktische Lösungskompetenz

Flexibles Studieren

Wählen Sie, ob Sie auf Deutsch und/oder Englisch lernen und studieren möchten
Pendler:innen-/nebenjobfreundliche Lehre nur DI und MI
Studieren Sie in kleinen Gruppen und interaktiven Formaten
Profitieren Sie von direktem Kontakt zu den Lehrenden
2
3

Offene Zulassung

Bewerben Sie sich mit einem kommunikations- und medienwissenschaftlichen Vorstudium mit Bachelorabschluss oder höher
Kein Numerus Clausus, keine Aufnahmeprüfung
Niedrige Studiengebühren

Persönliche Entwicklung

Sie zählen als Mensch, nicht als Nummer
Tauchen Sie ein in eine lebhafte und internationale Universitätsumgebung
Studieren Sie an einer Altstadtuniversität mit hervorragender Infrastruktur im Herzen Europas
Seien Sie Teil eines lebendigen Studierendenlebens
Profitieren Sie von persönlicher Betreuung und regelmäßigem Feedback, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen
4

Ihre Skills und Karrieremöglichkeiten

Das Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ bereitet Absolvent:innen darauf vor, die Auswirkungen des Medienwandels auf berufsspezifischer, gesellschaftspolitischer und kultureller Ebene zu verstehen und mitzugestalten. Im Studium setzen wir auf Vielfalt theoretischer Perspektiven und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wir vermitteln die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluierung angewandter Forschung sowie multimedialer Inhalte. Außerdem bereiten wir auf das Arbeiten in sich schnell wandelnden, diversen Medienumgebungen vor.

Arbeitgeber:innen unserer Absolvent:innen finden sich in verschiedenen Bereichen, wie der universitären und außeruniversitären Forschung, den Medien, der Kunst und Kultur, in Agenturen und Beratungsunternehmen sowie in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Konzernen, in NPOs, NGOs oder in Politik und Verwaltung.

Unseren Absolvent:innen stehen u.a. folgende Berufsfelder offen:

Werbung und Markenkommunikation
Veranstaltungsmanagement und -kommunikation
Sportkommunikation
Strategische Kommunikation
Unternehmenskommunikation
Leadership, Team- und Projekt-Kommunikation
Forschung und Lehre im universitären und außeruniversitären Bereich
Medien-, Markt- und Meinungsforschung
Journalismus und redaktionelle Tätigkeiten
Verlags- und Medienmanagement
Mediengeschichte
Public Relations und Public Affairs
Media- und Kommunikationsagenturwesen
Transkulturelle Kommunikation
Kunst- und Kulturarbeit, -vermittlung und -kommunikation
Kommunikationscoaching und -beratung
Multimediale und audiovisuelle Inhaltsentwicklung, Gestaltung und Produktion
NGO- und NPO-Kommunikation
Politik und Politische Kommunikation
Öffentliche Verwaltung
Medien- und Kommunikationspolitik
Content- und Webdesign
Social-Media-Kommunikation

Spezialisieren Sie sich in einem Zukunftsfeld!

Ab dem 2. Semester haben Sie die Möglichkeit, sich in einem von drei Zukunftsfeldern zu spezialisieren. Die Spezialisierung umfasst aktuelle Herausforderungen und Trends (Modul 4), ein zweisemestriges Forschungsprojekt (Modul 5) sowie Masterseminare (Modul 6), die Masterarbeit und die Masterprüfung.

Professionelle Kommunikation

Sie interessieren sich dafür,

  • welche Dynamiken die rasante Veränderung der Medien- und Kommunikationsbranche der letzten Jahre vorantreiben?
  • welche Skills und Kompetenzen professionelle Kommunikator:innen in der Berufswelt von morgen brauchen?
  • welche Inhalte, Arten der Zusammenarbeit und Geschäftsmodelle sich als zukunftsfähig erweisen?

Dann ist die Spezialisierung Professionelle Kommunikation genau das Richtige für Sie. Erfahrene Lehrende aus den Bereichen Journalismus, Public Relations, Organisationskommunikation, Führungs- und Teamkommunikation sowie Multimediaproduktion des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft begleiten Sie auf Ihrem Weg.

 

Medien & Kultur

Sie interessieren sich dafür,

  • wie Medieninhalte und -nutzung Alltagsleben, Kunst und Kultur prägen?
  • welche persönlichen und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten sich durch neue Medien eröffnen?
  • welche kommunikativen Skills und Kompetenzen es braucht, um sich in globalen, interkulturellen Kontexten erfolgreich zu bewegen?

Dann ist die Spezialisierung Medien & Kultur genau das Richtige für Sie. Erfahrene Lehrende aus den Bereichen Inter- und Transkulturelle Kommunikation, medialer Nutzungs- und Kulturforschung, Medien- und Technikforschung sowie Kunst- und Kulturvermittlung des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft begleiten Sie dabei.

Demokratie & Partizipation

Sie interessieren sich dafür,

  • welche Rolle Medien und Kommunikation in der Herstellung und Aufrechterhaltung demokratischer Verhältnisse spielen?
  • wie sich lokale wie globale Machtverhältnisse zwischen Medien, Politik und Ökonomie in den letzten Jahren verschoben haben?
  • welche Skills und Kompetenzen es für zivilgesellschaftliche Meinungsbildung, Teilhabe und Aktivismus in neuen Medienumgebungen braucht?

Dann ist die Spezialisierung Demokratie & Partizipation genau das Richtige für Sie. Erfahrene Lehrende aus den Bereichen Öffentlichkeits- und Demokratieforschung, Ungleichheits- und Aktivismusforschung sowie Medienpolitik und Medienökonomie des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft begleiten Sie dabei.

Professionelle Kommunikation

Sie interessieren sich dafür,

  • welche Dynamiken die rasante Veränderung der Medien- und Kommunikationsbranche der letzten Jahre vorantreiben?
  • welche Skills und Kompetenzen professionelle Kommunikator:innen in der Berufswelt von Morgen brauchen?
  • welche Inhalte, Arten der Zusammenarbeit und Geschäftsmodelle sich als zukunftsfähig erweisen?

 

Dann ist die Spezialisierung Professionelle Kommunikation genau das Richtige für Sie. Erfahrene Lehrende aus den Bereichen Journalismus, Public Relations, Organisationskommunikation, Führungs- und Teamkommunikation sowie Multimediaproduktion und Medienmanagement begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Medien & Kultur

Sie interessieren sich dafür,

  • wie Medieninhalte und -nutzung Alltagsleben, Kunst und Kultur prägen?
  • welche persönlichen und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten sich durch neue Medien eröffnen?
  • welche kommunikativen Skills und Kompetenzen es braucht, um sich in globalen, interkulturellen Kontexten erfolgreich zu bewegen?

Dann ist die Spezialisierung Medien & Kultur genau das Richtige für Sie. Erfahrene Lehrenden aus den Bereichen Inter- und Transkulturelle Kommunikation, medialer Nutzungs- und Kulturforschung, Medien- und Technikforschung sowie Kunst- und Kulturvermittlung des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft begleiten Sie dabei.

Demokratie & Partizipation

Sie interessieren sich dafür,

  • welche Rolle Medien und Kommunikation in der Herstellung und Aufrechterhaltung demokratischer Verhältnisse spielen?
  • wie sich lokale wie globale Machtverhältnisse zwischen Medien, Politik und Ökonomie in den letzten Jahren verschoben haben?
  • welche Skills und Kompetenzen es für zivilgesellschaftliche Meinungsbildung, Teilhabe und Aktivismus in neuen Medienumgebungen braucht?

Dann ist die Spezialisierung Demokratie und Partizipation genau das Richtige für Sie. Erfahrene Lehrende aus den Bereichen Öffentlichkeits- und Demokratieforschung, Ungleichheits- und Aktivismusforschung sowie Medienpolitik und Medienökonomie des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft begleiten Sie dabei.

Studienprogramm

Das viersemestrige Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ ist folgendermaßen aufgebaut: In Modul 1 lernen wir einander kennen. Sie erhalten von erfahrenen Expert:innen des Fachbereichs einen Einblick in zentrale Theorien und Modelle des Studiums, um eine informierte Entscheidung hinsichtlich einer möglichen Spezialisierung ab dem 2. Semester treffen zu können. In Modul 2 erhalten Sie die wissenschaftlich-methodischen Skills, in Modul 3 die praktischen Multimedia Skills, um Fragestellungen und Inhalte Ihres Studiums analytisch fundiert und gestalterisch überzeugend aufbereiten zu können.

In Modul 4 bekommen Sie einen vertiefenden Einblick in aktuelle Trends, Herausforderungen und Debatten mit Möglichkeit der Spezialisierung. Modul 5 begleitet Sie in der eigenständigen Durchführung eines zweisemestrigen Projekts mit Möglichkeit einer Spezialisierung. Masterseminare in Modul 6 begleiten Sie bei der Konzeption, Durchführung und Verschriftlichung Ihrer Masterarbeit mit Möglichkeit der Spezialisierung.

Die Abgabe der Masterarbeit und deren Verteidigung und Diskussion in einer kommissionellen Prüfung bilden den erfolgreichen Abschluss des Studiums. Parallel dazu können über das gesamte Studium hinweg 12 ECTS aus einem fächerübergreifenden Querschnittsmodul zu sozial-ökologischen Krisen sowie aus freien Wahlfächern gewählt werden.

Curriculum Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“

Modul 1: Einführung Master

Semester I

  • Orientierungsworkshop (UE, 3 ECTS)
  • Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschat (UV, 3 ECTS)

Modul 2: Forschungsdesign und Methoden

Semester I

  • Empirische Forschungsdesigns (UV, 6 ECTS)
  • Angewandte empirische Forschung I (UE, 6 ECTS)

 

Semester II

  • Angewandte empirische Forschung II (SE, 6 ECTS)

Modul 3: Multimedia Content Creation, Design und Produktion

Semester I

  • Multimedia Content Creation, Design und Produktion I (UE, 6 ECTS)

 

Semester II

  • Multimedia Content Creation, Design und Produktion II (UE, 6 ECTS)

 

Semester III

  • Multimedia Content Creation, Design und Produktion III (PR/EX, 6 ECTS)

Modul 4: Herausforderungen und Trends – Spezialisierung I

Semester II

  • Schlüsseltexte im Bereich der jeweiligen Spezialisierung „Demokratie & Partizipation“, „Medien & Kultur“ oder „Professionelle Kommunikation“ (UV, 6 ECTS)

 

Semester III

  • Herausforderungen und Problemstellungen im Bereich der jeweiligen Spezialisierung (UE, 6 ECTS)
  • Aktuelle Debatten und Phänomene im Bereich der jeweiligen Spezialisierung (SE, 6 ECTS)

Modul 5: Forschungsprojekt – Spezialisierung II

Semester II

  • Projekt Teil I (Einordnung) im Bereich der jeweiligen Spezialisierung (UE, 6 ECTS)

 

Semester III

  • Projekt Teil II (Untersuchung) im Bereich der jeweiligen Spezialisierung (UE/PR/EX, 6 ECTS)
  • Projekt Teil III (Umsetzung) im Bereich der jeweiligen Spezialisierung (SE/PR/E, 6 ECTS)

Modul 6: Masterseminare – Spezialisierung III

Semester III

  • Masterseminar I im Bereich der jeweiligen Spezialisierung (SE, 3 ECTS)

 

Semester IV

  • Masterseminar II im Bereich der jeweiligen Spezialisierung (SE, 3 ECTS)

Masterarbeit und -prüfung

Semester IV

  • Masterarbeit im Bereich der jeweiligen Spezialisierung, 20 ECTS
  • Kommissionelle Masterprüfung im Bereich der jeweiligen Spezialisierung, 4 ECTS

Querschnittsmodul und freie Wahlfächer

Semester I-IV

  • Querschnittsmodul zu sozial-ökologischen Krisen, 6 ECTS
  • Freie Wahlfächer, 6 ECTS

Warum Salzburg?

Genießen Sie die malerische Umgebung und das Erbe der klassischen Musik (Geburtsstadt Mozarts und UNESCO-Welterbe)

Profitieren Sie von hoher Lebensqualität in einem einzigartigen Ensemble aus historischer Altstadt, reichem kulturellem Angebot sowie Seen- und Alpenpanorama

Leben Sie in einer der sichersten Städte im Zentrum Europas mit Reisefreiheit in alle Nachbarländer

Warum Salzburg?

Genießen Sie die malerische Umgebung und das Erbe der klassischen Musik (Geburtsstadt Mozarts und UNESCO-Welterbe)

Profitieren Sie von hoher Lebensqualität in einem einzigartigen Ensemble aus historischer Altstadt, reichem kulturellem Angebot sowie Seen- und Alpenpanorama

Leben Sie in einer der sichersten Städte im Zentrum Europas mit Reisefreiheit in alle Nachbarländer

Über uns

KoWi Salzburg

Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft hat eine über fünfzigjährige Geschichte und zählt zu den größten Fachbereichen seiner Art im deutschsprachigen Raum. Er bietet ein umfassendes Lehr- und Forschungsprofil im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft an und verpflichtet sich, Lehre und Forschung am Puls gesellschaftlicher Herausforderungen und Trends anzubieten. Um diese Herausforderungen zu verstehen und zu erklären, ist es uns wichtig, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und einen offenen Austausch zu fördern. Wir beschränken uns nicht auf die Analyse, sondern arbeiten gemeinsam an sozial robusten und nachhaltigen Lösungen, die einen Unterschied machen.

KoWi

FAQs

Anmeldung und Zulassung

Welches Vorstudium ist für eine Zulassung erforderlich?

Die Zulassung zum Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ setzt den Abschluss eines kommunikations- und medienwissenschaftlichen Bachelorstudiums oder eines Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.

Ausschlaggebend ist eine Vergleichbarkeit von 75% mit dem Curriculum des Bachelorstudiums „Kommunikationswissenschaft“ an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) in Grundlagen, Theorien, Methoden, Vertiefung, Forschungsfeldern sowie praxisbezogener Lehre.

Wenn Ihr absolviertes Studium 75% vergleichbare Lehrinhalte wie das entsprechende Bachelorstudium der PLUS aufweist, kann eine Begutachtung erfolgen.

Im Falle wesentlicher fachlicher Unterschiede können zum Ausgleich zusätzliche Leistungsnachweise im Ausmaß von bis zu 45 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums zu erbringen sind. Die Feststellung, ob wesentliche fachliche Unterschiede bestehen, obliegt dem Rektorat bzw. einer von dieser benannten Person der PLUS. Im Zuge dessen kann eine Verifizierung von Sprach- und Fachkenntnissen in einem Onlineinterview erfolgen.

Ich habe das Bachelorstudium „Kommunikationswissenschaft“ an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) absolviert. Welche sind die Zulassungsvoraussetzungen und welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?

Wenn Sie das Bachelorstudium „Kommunikationswissenschaft“ an der PLUS absolviert haben und das fortführende Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ anmelden möchten, genügt eine Nachricht an die Studienabteilung von Ihrem Studierendenaccount unter Angabe der Matrikelnummer, Ihres Geburtsdatums, sowie des gewünschten Masterstudiums.

Es ist kein Problem, wenn noch nicht alle Abschlussunterlagen vorliegen. Nachdem die Bachelorarbeit benotet wurde, können Studierende den Prüfungspass am Ende ihres Studiums beim Prüfungsreferat einreichen. Anschließend können sie eine formlose E-Mail an die Studienabteilung schreiben, in der sie ihr Interesse bekunden, das Masterstudium in Salzburg fortzusetzen. Dies vereinfacht und beschleunigt die Einschreibung.

Ich habe ein anderes Studium an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) absolviert. Welche sind die Zulassungsvoraussetzungen und welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?

Wenn Sie ein anderes Bachelorstudium als „Kommunikationswissenschaft“ an der PLUS absolviert haben und das Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ aufnehmen möchten, reicht eine Nachricht an die Studienabteilung von Ihrem Studierendenaccount unter Angabe der Matrikelnummer, Ihres Geburtsdatums, sowie des gewünschten Masterstudiums. 

Schicken Sie zudem bitte den ausgefüllten Antrag auf Zulassung zum Masterstudium sowie ggf. den Englischnachweis an die Studienabteilung. Es ist kein Problem, wenn noch nicht alle Abschlussunterlagen vorliegen, der Abschluss muss aber in PLUSonline eingetragen sein.

 

Im Falle wesentlicher fachlicher Unterschiede können zum Ausgleich zusätzliche Leistungsnachweise im Ausmaß von bis zu 45 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums zu erbringen sind. Die Feststellung, ob wesentliche fachliche Unterschiede bestehen, obliegt dem Rektorat bzw. einer von dieser benannten Person der PLUS. 

Ich bin neu an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und EU/EWR Bürger:in. Welche sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang und welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?

Falls Sie neu an der PLUS sind, müssen Sie folgende vier Punkte erledigen: 

 

Schritt 1: Antrag auf Zulassung stellen

Bevor Sie sich an der PLUS einschreiben können, müssen Sie zuerst Kontakt mit der Studienabteilung aufnehmen. Dort wird geklärt, ob Ihr abgeschlossenes Bachelor-/Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule für die Zulassung fachlich in Frage kommt. 

Im Falle wesentlicher fachlicher Unterschiede können zum Ausgleich zusätzliche Leistungsnachweise im Ausmaß von bis zu 45 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums zu erbringen sind. Die Feststellung, ob wesentliche fachliche Unterschiede bestehen, obliegt dem Rektorat bzw. einer von dieser benannten Person der PLUS. 

Machen Sie erst mit Schritt 2 weiter, wenn Sie einen positiven Zulassungsbescheid erhalten haben.

 

Schritt 2: Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung

Mit der Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Studium an der PLUS. Diese Selbstregistrierung, bei der Ihre Daten erfasst werden, erfolgt ausschließlich online und ist nur von Personen durchzuführen, die noch nie Studierende:r der PLUS waren.

Sie können nur dann einen Termin vereinbaren, wenn Sie bereits mit der Studienabteilung Kontakt bzgl. der Zulassung zum Masterstudium aufgenommen haben

 

Schritt 3: Persönliche Einschreibung

Die persönliche Einschreibung findet in der Studienabteilung statt.

Zur persönlichen Einschreibung müssen Sie folgende Unterlagen im Original mitnehmen:

  • Gültiges Reisedokument (z.B. Reisepass oder Personalausweis)
  • Abschlussunterlagen des vorangegangenen Studiums
  • Zeugnis über Zusatzprüfungen (sofern für das gewählte Studium erforderlich)
  • Zulassungsbescheid (wenn erhalten)
  • Urkunde über Namensänderung (sofern nicht auf allen Urkunden Namensgleichheit besteht, z.B. Heiratsurkunde)
  • Abgangsbescheinigung bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität
  • Nachweis über die Sozialversicherungsnummer, sofern in Österreich versichert (E-Card)

Bei der persönlichen Einschreibung erhalten Sie den PIN-Code zur Aktivierung der Zugänge zu den Systemen der PLUS sowie Ihren Studierendenausweis.

 

Schritt 4: PIN einlösen und Studienbeitrag bezahlen

Ich bin neu an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und Nicht-EU/EWR Bürger:in. Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang und welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?

Wenn Sie als Nicht-EU/EWR-Bürgerin das Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ an der PLUS beginnen möchten, müssen Sie zuerst einen Antrag auf Zulassung stellen. Die Bearbeitung des Zulassungsantrages kann mehrere Monate dauern, deshalb empfehlen wir, den Antrag rechtzeitig zu stellen. Der genaue Ablauf der Zulassung unterscheidet sich je nach Nationalität und Vorbildung und ob alle Unterlagen vorhanden sind.

Welche Fristen gibt es für die Anmeldung?

Die Einschreibung für das kommende Semester beginnt im Juli 2024. Nicht-EU/EWR-Bürger:innen müssen beachten, dass der vollständige Zulassungsantrag bis zum 10. August 2024 eingereicht werden muss. Es ist wichtig, dass sämtliche erforderlichen Unterlagen bis zu diesem Datum vorliegen.

Die Zulassungsfrist für dieses Masterstudium endet am 31. Oktober 2024. Um eine erfolgreiche Zulassung sicherzustellen, sollten Sie die spezifischen Fristen und Anforderungen sorgfältig prüfen. Wenn Sie Fragen zur Terminvereinbarung oder Einreichung von Unterlagen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ist eine Mindestnote im Bachelorstudium (numerus clausus) notwendig für die Zulassung zum Master?

Grundsätzlich gibt es keine erforderliche Mindestnote, die im Bachelorstudium erreicht werden muss, um sich für den Master zu qualifizieren.

Brauche ich einen Sprachnachweis?

Für das Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ wird ein B2-Niveau Deutsch oder C1-Niveau Englisch verlangt. 

Personen, deren Erstsprache nicht die Sprache ist, in der das Studium abgehalten wird, haben gemäß § 63 Abs. 10 UG die für die erfolgreiche Fortsetzung des Studiums erforderlichen Kenntnisse dieser Sprache nachzuweisen. Dazu können sie entweder ein Reifeprüfungs-, Bachelor- oder Diplomzeugnis vorlegen, das den Unterricht in dieser Sprache bestätigt, oder eine der folgenden Urkunden: Sprachkenntnisse

Kosten und Stipendien

Wie hoch sind die Studiengebühren?

Als EU/EWR/CH-Bürger:in sind Sie in der Mindeststudiendauer plus zwei Toleranzsemester vom Studienbeitrag befreit und zahlen nur den ÖH-Beitrag (derzeit 22,70 Euro) pro Semester. Danach müssen Sie zusätzlich zum ÖH-Beitrag den Studienbeitrag in der Höhe von 363,36 Euro (insgesamt 384,06 Euro) pro Semester bezahlen. 

Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten zahlen pro Semester 726,72 Euro plus ÖH-Beitrag, außer ein Antrag auf Gleichstellung wurde genehmigt.

Gibt es Stipendien?

Es gibt sowohl interne Stipendien und Förderungen, welche an der PLUS koordiniert werden, als auch externe. Unter folgendem Link können diese abgerufen werden: Förderungen & Stipendien

Studienprogramm und Curriculum

Wie sind die Kurse zeitlich angeordnet, und wie lange dauert das Studium insgesamt?

Die Kurse finden pendler:innen- und nebenjobfreundlich jeweils dienstags und mittwochs statt. Ausnahme können geblockte Lehrveranstaltungen mit erfahrenen Praktiker:innen darstellen. Der empfohlene Semesterplan sieht eine Studiendauer von 2 Jahren (4 Semestern) vor, in denen die angebotenen Kurse inklusive Masterarbeit bewältigt werden können.

Muss ich mich auf eine Spezialisierung festlegen oder kann ich Kurse aus verschiedenen Spezialisierungen belegen?

Im 1. Semester erhalten Sie zunächst einen Überblick, bevor Sie eine für Sie passende Spezialisierung wählen können. Die verfügbaren Spezialisierungen sind: „Demokratie & Partizipation“, „Medien & Kultur“ und „Professionelle Kommunikation“.

 

Zudem müssen Sie sich auch im weiteren Studium nicht auf eine Spezialisierung festlegen, sondern können Kurse aus allen drei Spezialisierungen belegen. Dadurch haben Sie die Wahl zwischen einem breit angelegten kommunikationswissenschaftlichen Studium oder einer vertieften Profilbildung in einem bestimmten Bereich. 

Eine Spezialisierung gilt als erfolgreich abgeschlossen und wird als solche am Abschlusszeugnis ausgewiesen, wenn insgesamt mindestens 42 ECTS-Anrechnungspunkte im Bereich dieser Spezialisierung in den Modulen 4 bis 6 sowie Masterarbeit und Masterprüfung absolviert werden.

Muss ich mich auf eine Studiensprache festlegen oder kann ich während des Studiums Kurse in deutscher und englischer Sprache besuchen?

Sie müssen sich nicht im Voraus für eine Studiensprache entscheiden. Module werden jeweils in deutscher und englischer Sprache angeboten. Sie können zwischen Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache wechseln oder das Studium in einer Sprache absolvieren. Ausnahmen sind die beiden Lehrveranstaltungen UV „Theories and Models“ in Modul 1 und UV „Empirical Research Designs“ in Modul 2, die nur in englischer Sprache angeboten werden, in denen aber auch in deutscher Sprache abgegeben werden kann.

Das Abschlusszeugnis kann in deutscher und englischer Sprache ausgestellt werden, die jeweilige Sprache der Lehrveranstaltungen wird im Studienerfolgsnachweis einzeln ausgewiesen.

Kann ich das Studium online absolvieren?

Nein, das Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ findet ausschließlich in Präsenz statt. Hierbei handelt es sich nicht um ein Fernstudium.

Wie ist das Curriculum aufgebaut und welche Kurse werden angeboten?

Das Masterstudium „Kommunikation, Kultur und Partizipation“ beinhaltet sechs Module, für die 108 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen sind. Weiters sind aus dem Querschnittsmodul zu sozial-ökologischen Krisen Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Anrechtspunkten zu wählen. Weitere 6 ECTS-Anrechnungspunkte sind für freie wählbare Wahlfächer veranschlagt. Die Masterarbeit wird mit 20 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet, für die abschließende Masterprüfung sind 4 ECTS-Anrechnungspunkte veranschlagt.

Wie sind Lehrveranstaltungen gestaltet?

Das Studium besteht aus den nachfolgenden   Lehrveranstaltungstypen. Es handelt sich durchwegs um Kleinformate (UE, EX, SE und PR max. 20 Personen, UV max. 40 Personen): 

  • Übung (UE) dient dem Erwerb, der Erprobung und Perfektionierung von praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen des Studienfaches oder eines seiner Teilbereiche. Eine Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
  • Übung mit Vorlesung (UV) verbindet die theoretische Einführung in ein Teilgebiet mit der Vermittlung praktischer Fähigkeiten, wobei der Übungscharakter dominiert. Die Übung mit Vorlesung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
  • Exkursion (EX) dient der Vermittlung und Veranschaulichung von Fachwissen außerhalb des Universitätsortes. Eine Exkursion ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
  • Seminar (SE) ist eine wissenschaftlich weiterführende Lehrveranstaltung. Sie dient dem Erwerb von vertiefendem Fachwissen sowie der Diskussion und Reflexion wissenschaftlicher Themen anhand aktiver Mitarbeit seitens der Studierenden. Ein Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. 
  • Praktikum (PR) dient der Anwendung und Festigung von erlerntem Fachwissen und Methoden und dem Erwerb von praktischen Fähigkeiten. Ein Praktikum ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Angebot für Studierende

Gibt es Möglichkeiten für fachübergreifendes Lernen oder Kurse aus anderen Fachbereichen?

Freie Wahlfächer bieten die Möglichkeit, auch fachfremde Kurse und Lehrveranstaltungen zu belegen und in den Studienplan zu integrieren. 

Bietet der Masterstudiengang Möglichkeiten für Praktika oder Berufserfahrung während des Studiums?

Ja, berufliche Erfahrungen können sowohl während der lehrveranstaltungsfreien Zeit in den Sommermonaten als auch neben dem Studium gesammelt werden.

Welche Räumlichkeiten und Infrastruktur stehen den Studierenden zur Verfügung?

An allen Fakultäten der PLUS gibt es konsumfreie Aufenthaltsbereiche für Studierende. Zusätzlich zu den rund zehn Bibliotheken gibt es sogenannte Study Spaces, die eine ruhige Atmosphäre zum gemeinsamen oder individuellen Lernen bieten. Am Fachbereich Kommunikationswissenschaft können Studierende außerdem Equipment wie Mikrofone und Kameras für Projekte ausleihen. Es stehen auch Computerräume, Schnitträume und Podcast-Studios zur Verfügung.

Welche Veranstaltungen oder Gastvorträge werden den Studierenden angeboten?

Als Studierende der PLUS können alle öffentlich gehaltenen Lehrveranstaltungen und Gastvorträge besucht werden. Zudem bietet der Fachbereich Kommunikationswissenschaft jedes Semester zahlreiche Lunch Talks, Haus- und Gastvorträge, die besucht werden können.

Welche Unterstützung wird Studierenden mit besonderen Hilfebedarfen angeboten?

In der Abteilung Disability & Diversity erwarten Studierende mit Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen Beratung zum Thema “barrierefrei Studieren”. Ebenso gibt es durch die ÖH Salzburg die Möglichkeit auf kostenlose psychologische Studienberatung. 

Welche Wohnmöglichkeiten stehen Studierenden zur Verfügung, und wie kann man eine Unterkunft finden?

Für Studierende gibt es grundsätzlich drei Wohnmöglichkeiten in Salzburg: ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim, ein Platz in einer Wohngemeinschaft oder eine eigene Wohnung. In der ÖH-Wohnungsbörse findet ihr Annoncen zu freien WG-Zimmern und kleinen Wohnungen. 

Internationale Studierende

Gibt es Sprachkurse?

Das Sprachenzentrum stellt den Studierenden der PLUS ein breites Sprachlernangebot zur Verfügung. Es werden Kurse in insgesamt zwölf Sprachen angeboten. Neben allgemeinen Kursen bietet das Sprachenzentrum auch diverse Spezialkurse an – u.a. Kurse im Bereich Wissenschaftssprache in Deutsch und Englisch.

Gibt es spezielle Orientierungsveranstaltungen oder Programme für internationale Studierende?

Das Buddy-Network ist ein Angebot des Internationalen Referats der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) in Salzburg. Das Buddy-Network ist ein Programm, welches Sie bei Ihrem Start an der PLUS unterstützen soll. Ebenso steht das Internationale Büro der Universität Salzburg immer zur Seite.

Auslandssemester

An welchen Universitäten kann ich ein Auslandssemester während des Masterstudiums absolvieren?

Die Studierenden des Masterstudium „Kommunikation, Kultur & Partizipation“ haben die Möglichkeit, durch einen Auslandsaufenthalt, zahlreiche Mobilitätsprogramme und das weltweite Hochschulpartnerschaftsnetzwerk internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Hier haben Sie Einblick auf die verschiedenen internationalen Partneruniversitäten.

Erreichen Sie uns

Bei Interesse an Info-Veranstaltungen und Fragen über die FAQs hinaus:

image

Masterprogramm „Kommunikation, Kultur & Partizipation”