Univ.-Prof. Dr. Christine Lohmeier
Leiterin Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen
Raum: Hochparterre 012, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Telefon: +43-662-8044-4152
Mail: Christine.Lohmeier@plus.ac.at
Christine Lohmeier ist Universitätsprofessorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Sie leitet die Abteilung „Mediennutzung und Digitalen Kulturen“. Zudem ist sie Mitbegründerin des Netzwerks Qualitative MethodenForschungsschwerpunkte sind Mediennutzung im Alltag, kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung und Kommunikation von Raum und Navigation.
- Mediennutzung im Alltag
- kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung
- Kommunikation von Raum und Navigation
- Mitbegründerin des Netzwerks Qualitative Methoden
- Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften: ECREA, DGPuK, Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Research Network Memory and Media
Die aktuelle Forschungsdokumentation finden Sie hier.
Hinweise zu Masterprüfungen bei Univ.-Prof. Dr. Christine Lohmeier – Gilt für Erstprüfungen und Zweitprüfungen
Themenfelder
Sie sprechen das Prüfungsthema mit der Prüferin ab: Sie sollten es nach Ihren Interessen und Schwerpunkten wählen. Orientieren Sie sich an meinen Themenfeldern. Prüfungsthemen können aber aus der ganzen Breite des Faches gewählt werden.
Medien im Alltag (z.B. Mediatisierung, Domestizierungsansatz, Mediennutzung im Alltag, Datafizierung, Medienkultur etc.)
Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung (z.B. Familienerinnerung, Fotografie und Erinnerung, Film und Erinnerung, Erinnern und Vergessen in Zeiten von mediatisierten Welten)
Cultural Studies (z.B. Entstehung und Herangehensweisen der Cultural Studies; empirische Arbeiten in der Tradition der Cultural Studies)
Medien, Identität und Vergemeinschaftungsprozesse (z.B. die Medien diasporischer Gemeinschaften, media and migration, Vergemeinschaftungsprozesse, Inklusion-Exklusion)
Literaturliste
Nach einer ersten Besprechung (mit ersten Hinweisen zu Literatur) stellen die KandidatInnen eine Liste mit 7-8 Titel (Kapitel aus Büchern oder Aufsätze) zusammen. Die Liste wird anschließend der Prüferin vorgelegt: Diese kommentiert, fordert ggfs. Ergänzungen und bestätigt.
⇒ Insgesamt sollen es 150-200 Seiten Gesamtumfang sein.
Thesenpapier
Stellen Sie für jeden Text ein ein- bis zweiseitiges Thesenpapier zusammen (mit den wichtigsten Punkten, auch Ihre Kritik dazu). Senden Sie diese dann in einer Datei eine Woche vor der Prüfung an den Prüferin.
⇒ Umfang Thesenpapier (1-2 S. je Text) gesamt 14 bis max. 20 Seiten
⇒ Termin Thesenpapier eine Woche vor Prüfung (in einer Datei)
Prüfung
Die Prüfung dauert 45 Minuten. Dabei haben die beiden Prüfenden jeweils 20 Minuten Zeit. Der oder die Vorsitzende beginnt mit Begrüßung und moderiert die Prüfung.