Mag. Dr. Maria Schreiber
Post Doc Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen
Raum: Hochparterre 009, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Telefon: +43 (0)662 8044-4186
Maria Schreiber ist Postdoc Researcher am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie promovierte in Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien. Als Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften war sie Teil des interdisziplinären DOC-Team-Projekts Bildpraktiken. Sie war im Graduiertenkolleg “Sichtbarkeit und Sichtbarmachung” der Universität Potsdam zu Gast, weiters am Digital Ethnography Research Center der RMIT University in Australien.- Visuellle Kommunikationsforschung, Visual Studie/Bildwissenschaft
- Mediennutzung im Alltag, Medienbiografien
- Digitale Medienkulturen und Internetforschung
- Qualitative, rekonstruktive Sozialforschung
- ECREA (European Communication Research Association) – Temporary Working Group Visual Culture (Member of Steering Committee)
- Sorority – Austrian Women’s Network (Board Member)
- Visual Studies in den Sozialwissenschaften – Forschungsschwerpunkt an der Universität Wien
- AoIR – Association of Internet Reseachers
- IVSA – International Visual Sociology Association
- DGPuK – Fachgruppe Visuelle Kommunikation
- GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaften
- CES – Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung
Die aktuelle Forschungsdokumentation findet sich hier.
Hinweise zu Masterprüfungen bei Maria Schreiber – Gilt für Erstprüfungen und Zweitprüfungen
Themenfelder
Sie sprechen das Prüfungsthema mit der Prüferin ab: Sie sollten es nach Ihren Interessen und Schwerpunkten wählen. Orientieren Sie sich an meinen Themenfeldern. Prüfungsthemen können aber aus der ganzen Breite des Faches gewählt werden.
Internet und Social Media: Geschichte, Kulturen und Nutzung z.B. Grundlagentexte zu Internet und Social Media, theoretische Perspektiven und Konzepte, empirische Studien zur allgemeinen Nutzung sowie spezifischen Kulturen und Plattformen, Hardware und Software;
Visuelle Kommunikation z.B. Theoretische Grundlagen, Themengebiete der visuellen Kommunikation, Methoden der visuellen Kommunikationsforschung, empirische Studien zur Produktion, Rezeption und Zirkulation von Bildern und visuellen Medien
Literaturliste
Nach einer ersten Besprechung (mit Hinweisen zu Literatur) stellen die KandidatInnen eine erste Liste mit 7-8 Titeln (Kapitel aus Büchern oder Aufsätze) zusammen. Diese wird dann der Prüferin vorgelegt: Dieser kommentiert, fordert ggfs. Ergänzungen und bestätigt.
⇒ Insgesamt sollen es 150-200 Seiten Gesamtumfang sein.
Thesenpapier
Stellen Sie für jeden Text ein ein- bis zweiseitiges Thesenpapier zusammen (mit den wichtigsten Punkten, auch Ihre Kritik dazu). Senden Sie diese dann in einer Datei eine Woche vor der Prüfung an die Prüferin.
⇒ Umfang Thesenpapier (1-2 S. je Text) gesamt 14 bis max. 20 Seiten
⇒ Abgabetermin Thesenpapier: eine Woche vor Prüfung (in einer Datei)
Prüfung
Die Prüfung dauert 45 Minuten. Dabei haben die beiden Prüfenden jeweils 20 Minuten Zeit. Der oder die Vorsitzende beginnt mit Begrüßung und moderiert die Prüfung.