Assoz. Prof. PD Mag Dr. Sascha Trültzsch-Wijnen
Stv. Leiter Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen
Vorsitzender Curricularkommission FB Kommunikationswissenschaft
Leiter Doctorate School PLUS „Popular Culture Studies“
Raum: Hochparterre 011, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail (Treffen, telefonisch oder Webex möglich)
Telefon: +43-662-8044-4153
Mail: sascha.trueltzsch-wijnen@plus.ac.at
Sascha Trültzsch-Wijnen ist habilitierter assoziierter Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Nach seiner Promotion (2008) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, erhielt er 2017 nach erfolgreicher Habilitation an der Universität Salzburg die Lehrbefugnis für Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft.Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen sowohl in der Inhalts- wie auch in der Aneignungs- und Gebrauchsforschung – gerade in der Kombination dieser Perspektiven. Schwerpunkte sind dabei neben Genreentwicklungen, medien- bzw. fernsehhistorischen Fragen, bevorzugte Inhalte und Nutzungsgewohnheiten (auch Vorbehalte) beim Umgang mit Social Media und mobilen Endgeräten.
Zu seinen Themenbereichen zählen Social Web Nutzung, Privatheit im Alltag und Social Media, Mediengeschichte (Film und Fernsehen), Frauen- und Familienbilder in den Medien, Medien und Sport, Medien und Populärmusik, Film- und Fernsehanalyse.
- Aktuell: Kids Digital Lives in Covid-19 Times
- Medieninhalts-, Gebrauchs- und Aneignungsforschung
- AV-Analyse, Medieninhaltsanalyse
- Populärkultur und Medien, Medien und Sport, Medien und Erinnern
- Fernsehserien, Fernsehgeschichte und Genreentwicklung
- Identität, Öffentlichkeit und Privatheit im Social Web, Smartphone und App Nutzung
- Leiter Doctorate School Plus „Popular Culture Studies“
- „ No Hate Speech Komiteee“ Österreich und Beirat „ Safer Internet AT“
- Koordinator Österreich bei EU Kids Online
- Mitglied wichtiger wissenschaftlicher Gesellschaften: IAMCR, ECREA (Institutional Coordinator), Rundfunk und Geschichte (2007-2018 im Vorstand) GfM, DGPuK, ÖGK
- Reviews für zahlreiche Fachzeitschriften (z.B. JoCaM, ScOMS, Participations, MediaStudies, Medijske Studije (HR), auch Medienjournal), Fachtagungen (z.B. ECREA, IAMCR, ICA) und Forschungsförderungsgesellschaften (SNF, DFG), Gutachten für Dissertationen in Ö, D, CZ
Die aktuelle Forschungsdokumentation finden Sie hier.
Hinweise zu Masterprüfungen bei Assoz.Prof. PD Mag. Dr. Sascha Trültzsch-Wijnen – Gilt für Erstprüfungen und Zweitprüfungen
Diese Informationen als PDF zum Download
Themenfelder
Sie sprechen das Prüfungsthema mit dem Prüfer ab: Sie sollten es nach Ihren Interessen und Schwerpunkten wählen. Orientieren Sie sich an meinen Themenfeldern. Prüfungsthemen können aber aus der ganzen Breite des Faches gewählt werden.
Medieninhalts-, Gebrauchs- und Aneignungsforschung (z.B. Methoden der Rezeptionsforschung, auch empirische Studien dazu, Theorien zu Aneignungsforschung, Lebensweltbezogene Forschung, Methoden der Medieninhaltsanalyse – Mehrebenenperspektive etc.)
AV-Analyse, Medieninhaltsanalyse (z.B. Methoden der Film- und Fernsehanalyse, thematisch zu empirischen Studien: Frauenbild, Familienbild, Leitbilder und Propaganda in den Medien etc.)
Populärkultur und Medien, Medien und Sport, Medien und Erinnern (z.B. jeweils in theoretischer oder historischer Perspektive oder aktuelle Forschungen zu diesen Themen; Sport in den Medien/ Mediensport; Geschichte und Erinnern in versch. Medien etc.)
Fernsehserien, Fernsehgeschichte und Genreentwicklung (z.B. Genreentwicklungen Fernsehserien, auch Filme, Geschichte der Kinematographie/ des Films/ des Fernsehens [mit räumlicher Festlegung] etc.)
Identität, Öffentlichkeit und Privatheit im Social Web, Smartphone und App Nutzung (theoretische Perspektiven zu Öffentlichkeit/ zu Privatheit/ zum Wechselverhältnis allgemein oder für Internet/ Social Web – damit Verbunden auch Identität; auch historische Perspektiven; ebenso Smartphone und App-Nutzung in theoretischer Perspektive oder Ergebnisse empirischer Forschung; Mediensozialisationsforschung)
Literaturliste
Nach einer ersten Besprechung (mit ersten Hinweisen zu Literatur) stellen die KandidatInnen eine erste Liste mit 7-8 Titel (Kapitel aus Büchern oder Aufsätze) zusammen. Diese wird dann dem Prüfer vorgelegt: Dieser kommentiert, fordert ggfs. Ergänzungen und bestätigt
Insgesamt sollen es 150-200 Seiten Gesamtumfang sein.
Thesenpapier
Stellen Sie für jeden Text ein ein- bis zweiseitiges Thesenpapier zusammen (mit den wichtigsten Punkten, auch Ihre Kritik dazu). Senden Sie diese dann in einer Datei eine Woche vor der Prüfung an den Prüfer.
Umfang Thesenpapier (1-2 S. je Text) gesamt 14 bis max. 20 Seiten
Termin Thesenpapier eine Woche vor Prüfung (in einer Datei)
Prüfung
Die Prüfung dauert 45 Minuten. Dabei haben die beiden Prüfenden jeweils 20 Minuten Zeit. Der oder die Vorsitzende beginnt mit Begrüßung und moderiert die Prüfung.